Tagged: Windows

RDS Migration von Roaming Profiles zu UPDs: Einführung

In der folgenden Reihe möchte ich die nötigen Schritte beschreiben, um bei einer Remote Desktop Service Umgebung von Roaming Profiles zu User Profile Disks zu wechseln. Außerdem möchte ich einen Blick hinter die Kulissen werfen und erläutern, warum eine Migration für manche Umgebungen sinnvoll und bei anderen als unsinnig erscheinen kann. Der erste Teil legt...

Remote Desktop Service: Session von Benutzer hängt

Mittlerweile funktionieren die Remote Desktop Services (früher Terminalserver) von Microsoft relativ gut und fehlerfrei. Trotzdem kann es in seltenen Fällen passieren, dass sich ein Benutzer nicht mehr abmelden kann. Die Session hängt und daher ist auch eine Neuanmeldung nicht mehr möglich. Im Normalfall reicht es aus, wenn man den Benutzer entweder über den Connection Broker...

Windows Server 2016: Updates über WSUS funktionieren nicht – 0x80072EE2

Folgendes Szenario: Windows Server 2016 und 2019 Clients versuchen über einen WSUS, welcher im Intranet steht, Updates zu installieren. Die Clients an sich haben allerdings keine Internetverbindung. Das bedeutet, sie sind von der Außenwelt abgeschottet und können auch nicht mit den Microsoft Servern sprechen. Der WSUS wurde über die GPO korrekt definiert. In der WSUS-Konsole...

Microsoft SQL Failover-Cluster: iSCSI Server

Mit dieser Tutorialreihe möchte ich Schritt für Schritt einen Microsoft SQL Failover-Cluster aus dem Boden stampfen. Du befindest dich dabei beim zweiten Artikel zu dieser Reihe, falls du Part 1 noch nicht gelesen hast, würde ich dir folgenden Post ans Herz legen: Microsoft SQL Failover-Cluster: Einführung. Im zweiten Teil möchte ich die Grundlagen für den...

Microsoft SQL Failover-Cluster: Einführung

In diesen und den darauf folgenden Seiten möchte ich Schritt für Schritt das Planen und Konfigurieren eines Microsoft SQL Failover-Clusters erklären, sowie die Voraussetzungen für ein Shared Storage schaffen. Allerdings sollten wir zuerst die grundlegenden Begriffe klären. Was ist eigentlich ein Failover-Cluster und warum kann er sinnvoll sein? Schaut man sich die Microsoft Produktpalette an,...

Exchange: Authentifiziertes SMTP-Relay

Einen Exchange als authentifiziertes SMTP-Relay zu verwenden, kann verschiedene Gründe haben. Im Normalfall nutzt man dazu die Funktion des Anonymous-SMTP-Relays und schaltet dieses für eine fixe IP innerhalb des Netzwerks frei. Was macht man allerdings, wenn sich der Client in einem anderen Netz befindet oder gar über eine wechselnde Public-IP angesprochen wird? In diesem Fall...

Exchange mit SmartHost betreiben

Möchte man einen eigenen Exchange Server betreiben und besitzt keine statische IP-Adresse, kann der ausgehende Mailverkehr aufgrund von Spamverdacht schnell lahm gelegt werden. Hier kann ein Smarthost wahre Wunder bewirken. In unserem Beispiel nehmen wir Ionos (früher 1und1) als Mail-Relay Betreiber, das lässt sich allerdings auf fast alle anderen Provider auslagern. Wichtig ist nur, dass...

Synology VMM Guest Tools auf Windows Core installieren

Nachdem wir für unser PRTG Monitoring-System eine Windows Server Core Installation als ressourcensparendste Variante ausgewählt haben, können wir im nächsten Schritt die Synology VMM Guest Tools installieren. Für Personen, welche bereits mit VMWare und vergleichbaren Produkten vertraut sind, gehört die Installation der VM Tools zur grundlegenden Konfiguration einer virtuellen Maschine. Doch welche Vorteile bietet uns...

PRTG auf der Synology DS installieren – Windows Core

Wie bereits im Artikel Eigenes Netzwerk mit der Synology DS überwachen erwähnt, bietet PRTG eine großartige Möglichkeit das Heimnetz mit einfachen Mitteln zu überwachen. Durch Funktionen wie der E-Mail Benachrichtigung ist man auch immer auf dem aktuellsten Stand und kann im Fehlerfall schnell eingreifen. Das einzige Problem könnte das Betriebssystem darstellen, welches PRTG verlangt- Windows. Da wir...