Tagged: HowTo

Exchange: Autodiscover benötigt sehr lange

Insgesamt gibt es 5 standardisierte Mechanismen, wie Outlook zu einer automatischen Exchange Postfach Konfiguration gelangen kann. Welche Möglichkeiten es gibt, wurde bereits in diesem Post etwas näher erläutert. Heute möchten wir uns dem Problem widmen, was schief laufen kann, dass Outlook zum Einrichten eines Exchange Postfach mehrere Minute oder teilweise sogar über 10 Minuten benötigt....

Exchange: Autodiscover verbindet sich mit Office365

Microsoft hat mit dem Update 16.0.6741.2017 in Outlook 2016 ein Feature implementiert, dass die Einrichtung eines Office365 Postfaches beschleunigen und erleichtern soll. Die Funktion nennt sich „Direct Connect to Office 365“ und birgt gerade für On-Premises Exchange Postfächer ein großes Problem. Statt dessen Outlook das On-Premises Exchange Postfach einrichtet, versucht es auf die Office365 Server...

Exchange: Outlook Autodiscover Troubleshooting

Outlook erkennt die Konfiguration des Exchange Postfaches anhand des Autodiscover Mechanismus automatisch. Somit muss der Benutzer nur die E-Mail Adresse, Benutzernamen und Passwort eingeben, die restliche Konfiguration bezieht Outlook selbstständig. Es kann allerdings in einigen Fällen zu Problemen kommen und eine kleine Auswahl jener, möchte ich anhand der nächsten Posts näher beleuchten. Exchange: Autodiscover verbindet...

Azure AD User und Mailbox fehlen im On-Premises Active Directory

Ein Kunde von uns hat sich dazu entschieden, die On-Premises Exchange Infrastruktur nach Office365 auszulagern. Demnach wurden alle Postfächer in die Cloud transferiert, bei einigen sind allerdings ein paar Probleme aufgetaucht. Unter anderem gab es Postfächer, welche ausschließlich in der Cloud vorhanden waren. Selbst der AD-Benutzer existierte nur im Azure Active Directory, im On-Premises AD...

Exchange deinstallieren – An incomplete installation was detected

Sollte beim Deprovisionieren eines Exchange Servers ein Fehler auftreten, kann die Deinstallation nicht ohne weiters fortgesetzt werden. In so einem Fall ist es sehr ratsam, folgende Schritte durchzuführen und nicht einfach den Server zu löschen. In meinem Fall wurde der bestehende Exchange 2013 Cluster bereits auf Exchange 2019 migriert und einer der letzten Schritte ist...

openHAB: Installation mit Docker Container auf Synology VM – Teil 2

Mit dieser kleinen Artikelreihe möchte ich die Installation der Docker Software auf einer eigenständigen VM näher bringen. Als Hypervisor verwenden wir auf der Synology Diskstation den Virtual Machine Manager (VMM). Wer auf eine andere Virtualisierungsumgebung wie zum Beispiel VMWare und einem ESXi setzt, kann diesem Tutorial genauso folgen. Falls du den ersten Artikel noch nicht...

openHAB: Installation mit Docker Container auf Synology VM – Teil 1

Auf dieser Website habe ich euch bereits mehrere Möglichkeiten vorgestellt, wie man openHAB auf einer Synology DiskStation betreiben kann. In diesem Artikel möchte ich euch eine weitere und meine präferierte Methode vorstellen. Gleich vorweg: Dabei handelt es sich auch um die aufwendigste Installation. Benutzer, die ihr System gerne einfach halten möchten, sollten auf einer der...

Homematic IP und openHAB – Lichtschalter anlernen

Nachdem die Zentrale soweit einsatzbereit ist, können wir den Homematic IP Lichtschalter (HmIP-BSM) an die CCU3 anlernen. Auf die Installation des Schalt-Mess-Aktors möchte ich in diesem Falle nicht näher eingehen. Es sei allerdings noch einmal gesagt: Es wird ein Neutralleiter vorausgesetzt und Elektroarbeiten sollten immer von einem Fachmann durchgeführt werden.   Homematic IP Lichtschalter anlernen...

Homematic IP und openHAB – CCU3 Zentrale konfigurieren

In diesem Artikel wird dir gezeigt, wie du deine Homematic CCU3 einrichtest, sowie die ersten Schritte im Bereich SmartHome machst. Da in Zukunft dein gesamtes intelligentes zu Hause darauf aufbauen wird, sollte eine Grundlage geschaffen werden, die zukunftssicher ist, sowie stabil funktioniert. Die Details zum Aufbau und warum ich mich für diesen Hersteller entschieden habe,...

Homematic IP und openHAB – Einführung

Der deutsche Hersteller eQ-3 vertreibt unter der Marke „homematic IP“ eine Vielzahl von Smart Home Geräten, die durch Kompatibilität und Sicherheit glänzen sollen. Außerdem ist die Einbindung der Geräte in der Open Source Software openHAB möglich, welches einer meiner Kernanforderungen an Smart-Devices ist. In diesem Artikel möchte ich mir die Erstkonfiguration der „Smart Home Zentrale...