Category: HowTo

openHAB: Installation mit Docker Container auf Synology VM – Teil 2

Mit dieser kleinen Artikelreihe möchte ich die Installation der Docker Software auf einer eigenständigen VM näher bringen. Als Hypervisor verwenden wir auf der Synology Diskstation den Virtual Machine Manager (VMM). Wer auf eine andere Virtualisierungsumgebung wie zum Beispiel VMWare und einem ESXi setzt, kann diesem Tutorial genauso folgen. Falls du den ersten Artikel noch nicht...

openHAB: Installation mit Docker Container auf Synology VM – Teil 1

Auf dieser Website habe ich euch bereits mehrere Möglichkeiten vorgestellt, wie man openHAB auf einer Synology DiskStation betreiben kann. In diesem Artikel möchte ich euch eine weitere und meine präferierte Methode vorstellen. Gleich vorweg: Dabei handelt es sich auch um die aufwendigste Installation. Benutzer, die ihr System gerne einfach halten möchten, sollten auf einer der...

Homematic IP und openHAB – Dimmer und kompatible Lampe

In den letzten Artikeln haben wir bereits die Homematic CCU3 Zentrale, sowie den ersten Unterputzdosen-Lichtschalter verbaut. Heute möchte ich die Dimmer Steckdose HmIP-PDT aufgreifen und näher beschreiben. Außerdem kann ich euch vielleicht den ein oder anderen wertvollen Tipp mitgeben, damit sich eure angesteuerte Lampe auch korrekt dimmen lässt.   Homematic IP Dimmer-Steckdose – Phasenabschnitt Die Anlern-...

Homematic IP und openHAB – Lichtschalter anlernen

Nachdem die Zentrale soweit einsatzbereit ist, können wir den Homematic IP Lichtschalter (HmIP-BSM) an die CCU3 anlernen. Auf die Installation des Schalt-Mess-Aktors möchte ich in diesem Falle nicht näher eingehen. Es sei allerdings noch einmal gesagt: Es wird ein Neutralleiter vorausgesetzt und Elektroarbeiten sollten immer von einem Fachmann durchgeführt werden.   Homematic IP Lichtschalter anlernen...

Homematic IP und openHAB – CCU3 Zentrale konfigurieren

In diesem Artikel wird dir gezeigt, wie du deine Homematic CCU3 einrichtest, sowie die ersten Schritte im Bereich SmartHome machst. Da in Zukunft dein gesamtes intelligentes zu Hause darauf aufbauen wird, sollte eine Grundlage geschaffen werden, die zukunftssicher ist, sowie stabil funktioniert. Die Details zum Aufbau und warum ich mich für diesen Hersteller entschieden habe,...

Exchange: Migration „Couldn’t switch the mailbox into Sync Source mode“

Bei der Migration eines Postfaches von Exchange 2010 zu Exchange 2016 ist mit vor kurzem die Fehlermeldung „FailedOther“ untergekommen. Gräbt man nun etwas tiefer und schaut sich mit dem Befehl Get-MoveRequestStatistics den genauen Wortlaut der Fehlermeldung an, erhält man folgendes: Error: Couldn’t switch the mailbox into Sync Source mode. This could be because of one...

Homematic IP und openHAB – Einführung

Der deutsche Hersteller eQ-3 vertreibt unter der Marke „homematic IP“ eine Vielzahl von Smart Home Geräten, die durch Kompatibilität und Sicherheit glänzen sollen. Außerdem ist die Einbindung der Geräte in der Open Source Software openHAB möglich, welches einer meiner Kernanforderungen an Smart-Devices ist. In diesem Artikel möchte ich mir die Erstkonfiguration der „Smart Home Zentrale...

Passwort sicher in Powershell Scripts speichern

Es gibt verschiedene Anwendungsfälle in denen man ein Passwort, wenn möglich sicher, in einem Powershell Script speichern muss. Beispielsweise wenn es sich dabei um ein Automatisierungsscript handelt, welches per Task Scheduler ausgeführt wird. Doch wie kann man ein Passwort mit gutem Gewissen in ein Script einbauen, das womöglich auf verschiedenen Systemen läuft? In diesem Artikel...

Exchange: Admin Audit Log konfigurieren und durchsuchen

Besonders wenn mehrere Administratoren in einer Umgebung aktiv sind, kann es sinnvoll sein, einen Blick aufs Admin Audit Log zu werfen. Im Exchange Admin Audit Log werden alle Befehle mit detaillierten Informationen gespeichert. Somit lässt sich im Nachhinein einfach feststellen, wer welche Änderung mit welchem Benutzer vollzogen hat. Aufgrund der Tatsache, dass das Exchange Control...

Exchange: ServiceDesk Berechtigungsgruppe erstellen

Wie bereits im vorherigen Exchange Artikel angesprochen, möchten wir heute eine eigene Berechtigungsgruppe anlegen, mit der beispielsweise Service Desk Mitarbeiter unter anderem in der Lage sind, Passwörter von Userpostfächer zurückzusetzen. Damit lassen sich bestimmte Aufgaben auf einen ausgewählten Personenkreis auslagern, ohne Administratorenrechte zu vergeben. Des Weiteren grenzen wir die Berechtigungen auf die Benutzer-Organisationseinheit ein, um...