Category: Server

Homematic IP und openHAB – Einführung

Der deutsche Hersteller eQ-3 vertreibt unter der Marke „homematic IP“ eine Vielzahl von Smart Home Geräten, die durch Kompatibilität und Sicherheit glänzen sollen. Außerdem ist die Einbindung der Geräte in der Open Source Software openHAB möglich, welches einer meiner Kernanforderungen an Smart-Devices ist. In diesem Artikel möchte ich mir die Erstkonfiguration der „Smart Home Zentrale...

Exchange: Admin Audit Log konfigurieren und durchsuchen

Besonders wenn mehrere Administratoren in einer Umgebung aktiv sind, kann es sinnvoll sein, einen Blick aufs Admin Audit Log zu werfen. Im Exchange Admin Audit Log werden alle Befehle mit detaillierten Informationen gespeichert. Somit lässt sich im Nachhinein einfach feststellen, wer welche Änderung mit welchem Benutzer vollzogen hat. Aufgrund der Tatsache, dass das Exchange Control...

Exchange: ServiceDesk Berechtigungsgruppe erstellen

Wie bereits im vorherigen Exchange Artikel angesprochen, möchten wir heute eine eigene Berechtigungsgruppe anlegen, mit der beispielsweise Service Desk Mitarbeiter unter anderem in der Lage sind, Passwörter von Userpostfächer zurückzusetzen. Damit lassen sich bestimmte Aufgaben auf einen ausgewählten Personenkreis auslagern, ohne Administratorenrechte zu vergeben. Des Weiteren grenzen wir die Berechtigungen auf die Benutzer-Organisationseinheit ein, um...

Exchange: ECP Usermailbox Passwort ändern

Möchte man gewisse Aufgaben, wie beispielsweise das Ändern eines Userpasswortes direkt über das Exchange Control Panel erledigen, ist das standardmäßig nicht möglich. Allerdings besteht die Option durch kleinere Handgriffe die Funktion zu aktivieren. Somit kann man solche Tasks auch auf Personen auslagern, welche keinen direkten Zugriff auf das Active Directory haben. Welche Schritte notwendig sind,...

Exchange 2010 zu Exchange Online – Verbindung kann nicht hergestellt werden

Viele Unternehmen verschieben momentan Ihre On-Premises Exchange 2010 Organisation in Richtung Microsoft Exchange Online. Im Normalfall wählt man den Weg der Hybriden Bereitstellung. Das bedeutet, dass sowohl der On-Premises Exchange, als auch EOL zeitgleich über mehrere Monate hinweg existieren. In meinem Fall besteht die Konnektivität zwischen den zwei Umgebungen bereits mehrere Jahre. Nun wollte ich...

Windows Regionseinstellungen per Script ändern

Jeder, der bereits mehrere Windows VMs deployed hat, dürfte bereits in den Genuss gekommen sein, nachträglich die Regions-Einstellungen abzuändern. Über das Userinterface funktioniert das noch relativ einfach, was ist aber, wenn man solche Einstellungen bei dutzenden VMs setzen möchte? In dem Fall wäre eine Automatisierung über ein Script die bessere Option. Allerdings macht es uns...

Löschen von AD-Objekt schlägt aufgrund ActiveSync Device fehl

Möchte man ein AD-Objekt löschen und bekommt die Fehlermeldung „You do not have sufficient privileges to delete …, or this object is protected from accidental deletion.“ hat man im Grunde zwei Möglichkeiten: Entweder wurde das Objekt wirklich mit dem Attribut „Protect object from accidental deletion“ geschützt – was übrigens bei OUs üblich ist – oder...

Exchange IMAP und POP Wildcard Zertifikat tauschen

Spätestens, wenn man sich mit einem Client via IMAP/POP mit dem Exchange Postfach verbinden möchte und die Fehlermeldung „Von dem Server, mit dem Sie verbunden sind, wird ein Sicherheitszertifikat verwendet, das nicht überprüft werden kann.“ zurückbekommt, weiß man, dass die Einstellungen für diese beiden Dienste nicht korrekt gesetzt worden sind. In diesem kurzen Howto wird...

Microsoft Teams auf Terminalserver entfernen

Verwendet man Office365 auf einem Terminalserver und hat es nicht über das Deployment Tool provisioniert, dürfte einem beim Update vermutlich bereits aufgefallen sein, dass sich Microsoft Teams – das neue Pendant zu Skype for Business – automatisch mitinstalliert. Das große Problem ist allerdings, dass sich Teams nicht als „normales“ Programm im C:\Program Files Verzeichnis installiert,...

VMWare Disk und Windows Partition verkleinern – Teil 2

Eine VMWare Disk zu verkleinern ist immer mit einem gewissen Risiko für das Dateisystem verbunden. Im schlimmsten Fall kann es zum kompletten Verlust aller Daten kommen. Daher ist es von essentieller Bedeutung, ein Backup der Festplatte in der Hinterhand zu behalten. Im ersten Teil habe ich euch gezeigt, wie man eine Windows Partition  mithilfe von...