Tagged: HowTo

Homematic IP und openHAB – Lichtschalter anlernen

Nachdem die Zentrale soweit einsatzbereit ist, können wir den Homematic IP Lichtschalter (HmIP-BSM) an die CCU3 anlernen. Auf die Installation des Schalt-Mess-Aktors möchte ich in diesem Falle nicht näher eingehen. Es sei allerdings noch einmal gesagt: Es wird ein Neutralleiter vorausgesetzt und Elektroarbeiten sollten immer von einem Fachmann durchgeführt werden.   Homematic IP Lichtschalter anlernen...

Homematic IP und openHAB – CCU3 Zentrale konfigurieren

In diesem Artikel wird dir gezeigt, wie du deine Homematic CCU3 einrichtest, sowie die ersten Schritte im Bereich SmartHome machst. Da in Zukunft dein gesamtes intelligentes zu Hause darauf aufbauen wird, sollte eine Grundlage geschaffen werden, die zukunftssicher ist, sowie stabil funktioniert. Die Details zum Aufbau und warum ich mich für diesen Hersteller entschieden habe,...

Homematic IP und openHAB – Einführung

Der deutsche Hersteller eQ-3 vertreibt unter der Marke „homematic IP“ eine Vielzahl von Smart Home Geräten, die durch Kompatibilität und Sicherheit glänzen sollen. Außerdem ist die Einbindung der Geräte in der Open Source Software openHAB möglich, welches einer meiner Kernanforderungen an Smart-Devices ist. In diesem Artikel möchte ich mir die Erstkonfiguration der „Smart Home Zentrale...

Exchange: Admin Audit Log konfigurieren und durchsuchen

Besonders wenn mehrere Administratoren in einer Umgebung aktiv sind, kann es sinnvoll sein, einen Blick aufs Admin Audit Log zu werfen. Im Exchange Admin Audit Log werden alle Befehle mit detaillierten Informationen gespeichert. Somit lässt sich im Nachhinein einfach feststellen, wer welche Änderung mit welchem Benutzer vollzogen hat. Aufgrund der Tatsache, dass das Exchange Control...

Exchange: ServiceDesk Berechtigungsgruppe erstellen

Wie bereits im vorherigen Exchange Artikel angesprochen, möchten wir heute eine eigene Berechtigungsgruppe anlegen, mit der beispielsweise Service Desk Mitarbeiter unter anderem in der Lage sind, Passwörter von Userpostfächer zurückzusetzen. Damit lassen sich bestimmte Aufgaben auf einen ausgewählten Personenkreis auslagern, ohne Administratorenrechte zu vergeben. Des Weiteren grenzen wir die Berechtigungen auf die Benutzer-Organisationseinheit ein, um...

Exchange: ECP Usermailbox Passwort ändern

Möchte man gewisse Aufgaben, wie beispielsweise das Ändern eines Userpasswortes direkt über das Exchange Control Panel erledigen, ist das standardmäßig nicht möglich. Allerdings besteht die Option durch kleinere Handgriffe die Funktion zu aktivieren. Somit kann man solche Tasks auch auf Personen auslagern, welche keinen direkten Zugriff auf das Active Directory haben. Welche Schritte notwendig sind,...

Löschen von AD-Objekt schlägt aufgrund ActiveSync Device fehl

Möchte man ein AD-Objekt löschen und bekommt die Fehlermeldung „You do not have sufficient privileges to delete …, or this object is protected from accidental deletion.“ hat man im Grunde zwei Möglichkeiten: Entweder wurde das Objekt wirklich mit dem Attribut „Protect object from accidental deletion“ geschützt – was übrigens bei OUs üblich ist – oder...

Windows Defender Updates über WSUS beziehen

Die Microsoft Server werden nicht nur bei den regulären Windows Updates bevorzugt (siehe Windows Server 2016: Updates über WSUS funktionieren nicht – 0x80072EE2), sondern auch bei allen Windows Defender Definition Updates. Dabei ist es bei dieser Art von Update noch weit aus schlimmer! Steht keine Internetverbindung zur Verfügung, werden die täglichen Definition Updates für den...

RDS: Start Menü per GPO verteilen

Auch wenn man Benutzern die Berechtigungen auf bestimmte Programme wie beispielsweise dem Server-Manager nimmt, scheinen sie trotzdem als Tile im Start Menü am Terminalserver auf. Da das weder schön noch praktisch ist, bietet es sich an, ein einheitliches Menü an alle RDS-Benutzer auszuliefern. Somit lassen sich auch angepasste Icons wie ein „Abmelden“ Button problemlos integrieren....

Microsoft SQL Failover-Cluster: SQL installieren

Mit dieser Tutorialreihe möchte ich Schritt für Schritt einen Microsoft SQL Failover-Cluster aus dem Boden stampfen. Du befindest dich dabei beim vierten Artikel zu dieser Reihe, falls du die letzten Parts noch nicht gelesen hast, würde ich dir folgenden Post ans Herz legen: Microsoft SQL Failover-Cluster: Einführung. Dort erfährst du das grundlegende Konzept des Clusters,...