Tagged: HowTo

Microsoft SQL Failover-Cluster: Einführung

In diesen und den darauf folgenden Seiten möchte ich Schritt für Schritt das Planen und Konfigurieren eines Microsoft SQL Failover-Clusters erklären, sowie die Voraussetzungen für ein Shared Storage schaffen. Allerdings sollten wir zuerst die grundlegenden Begriffe klären. Was ist eigentlich ein Failover-Cluster und warum kann er sinnvoll sein? Schaut man sich die Microsoft Produktpalette an,...

Exchange: Authentifiziertes SMTP-Relay

Einen Exchange als authentifiziertes SMTP-Relay zu verwenden, kann verschiedene Gründe haben. Im Normalfall nutzt man dazu die Funktion des Anonymous-SMTP-Relays und schaltet dieses für eine fixe IP innerhalb des Netzwerks frei. Was macht man allerdings, wenn sich der Client in einem anderen Netz befindet oder gar über eine wechselnde Public-IP angesprochen wird? In diesem Fall...

Synology VPN Server mit Mikrotik Firewall

Auch wenn man unterwegs ist und den fremden Netzwerken nicht vertraut, kann man mit einer VPN-Verbindung sicher im Internet surfen. Dabei wird ein Tunnel zwischen dem mobilen Client und dem eigenen Netzwerk aufgebaut. Da die Daten verschlüsselt bis zum eigenen Router übertragen werden, ist die Verbindung auch dementsprechend gegen Abhörversuche (z.B. Man in the Middle)...

openHAB 2: Installation mit Docker auf der Synology DS

openHAB bietet einen Vielzahl von Möglichkeiten abseits von Alexa und Co, Smarthome bei sich lokal auf einer Synology DiskStation zu betreiben. Auch bei der Installation gibt es verschiedene Herangehensweisen – eine davon wurde bereits hier vorgestellt „openHAB 2: Installation auf der Synology DS„. Allerdings bietet die Installation mit dem Virtualisierungscontainer Docker eine einfachere Möglichkeit das...

Synology Team Password Manager updaten

In einem Passwort-Manager werden wohl unter anderem die sensibelsten Benutzerdaten gespeichert. Aus diesem Grund ist hier besondere Vorsicht geboten und Updates sollten relativ zeitnah eingespielt werden. So wird nicht nur der Funktionsumfang des Programms erhöht, sondern auch kritische Sicherheitslücken geschlossen. Denn wer möchte schon seine Passwörter in einer öffentlichen Liste im Internet antreffen oder noch...

HyperBackup: Datensicherung der Synology DS

Ein RAID (Redundant Array of Indepentend Disks) System bietet eine gewisse Redundanz und Fehlertoleranz, kann aber nicht als Backup angesehen werden. Ein Backup definiert sich meist über eine räumlich getrennte Datensicherung. So gewährleistet man im Falle einer Naturkatastrophe, Diebstahl oder welches Szenario einem sonst noch einfällt, eine Kopie des Datensatzes in der Hinterhand zu halten....

PRTG auf der Synology DS installieren – Windows Core

Wie bereits im Artikel Eigenes Netzwerk mit der Synology DS überwachen erwähnt, bietet PRTG eine großartige Möglichkeit das Heimnetz mit einfachen Mitteln zu überwachen. Durch Funktionen wie der E-Mail Benachrichtigung ist man auch immer auf dem aktuellsten Stand und kann im Fehlerfall schnell eingreifen. Das einzige Problem könnte das Betriebssystem darstellen, welches PRTG verlangt- Windows. Da wir...

Eigenes Netzwerk mit der Synology DS überwachen

Laufen erst einmal mehrere Server und womöglich auch ein SmartHome System oder andere kritische  Anwendungen über das eigene Netzwerk, wäre hier ein Ausfall einzelner Komponenten über einen längeren Zeitraum womöglich fatal. Wer möchte schon aufgrund eines Ausfalls vor der eigenen verschlossenen Eingangstür stehen? Deswegen bietet es sich hier regelrecht an, das Netzwerk zu überwachen. Dabei...

Reverse Proxy mit Authentifizierung auf der Synology DS

Synology bietet uns bereits die Möglichkeit einen einfachen Reverse Proxy über die DSM (Systemsteuerung -> Anwendungsportal -> Reverse Proxy) bereitzustellen. Möchte man jedoch einen Reverse Proxy mit einer Authentifizierung einrichten, ist das über die Weboberfläche nicht mehr möglich. Hierzu muss man allerdings einige Layer weiter unten anpacken, welche dir hier Schritt für Schritt erklärt werden....

openHAB 2: Installation auf der Synology DS

openHAB ist eine kostenlose und leistungsstarke Variante, um sein SmartHome in die Gänge zu bekommen. Dabei bietet es eine Vielzahl von verschiedenen Einrichtungs- und Darstellungsmöglichkeiten, fordert aber im Gegenzug grundlegende Kenntnisse und eine intensivere Auseinandersetzung als z.B. es bei Alexa und Amazon gefordert wird. Die Entwickler von openHAB bieten bereits ein Paket für die Synology...