Category: HowTo

Remote Desktop Service: Session von Benutzer hängt

Mittlerweile funktionieren die Remote Desktop Services (früher Terminalserver) von Microsoft relativ gut und fehlerfrei. Trotzdem kann es in seltenen Fällen passieren, dass sich ein Benutzer nicht mehr abmelden kann. Die Session hängt und daher ist auch eine Neuanmeldung nicht mehr möglich. Im Normalfall reicht es aus, wenn man den Benutzer entweder über den Connection Broker...

Windows Server 2016: Updates über WSUS funktionieren nicht – 0x80072EE2

Folgendes Szenario: Windows Server 2016 und 2019 Clients versuchen über einen WSUS, welcher im Intranet steht, Updates zu installieren. Die Clients an sich haben allerdings keine Internetverbindung. Das bedeutet, sie sind von der Außenwelt abgeschottet und können auch nicht mit den Microsoft Servern sprechen. Der WSUS wurde über die GPO korrekt definiert. In der WSUS-Konsole...

openHAB 2: Items persistent in MariaDB speichern

openHab bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, wie wir unser Smarthome konfigurieren und verwalten können. In der letzten Anleitung habe ich euch die Einrichtung der MariaDB mit openHAB auf einer Synology Diskstation gezeigt. Somit sind wir bereit, Sensordaten persistent in der Datenbank abzuspeichern und im späteren Verlauf darauf zurückzugreifen. Falls Ihr noch keine Datenbank verwendet, solltet...

openHAB 2: MariaDB Persistence mit Synology NAS

openHab bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, wie wir unser Smarthome konfigurieren und verwalten können. In diesem HowTo möchte ich euch die Konfiguration einer MariaDB Datenbank auf einer Synology DiskStation näher bringen. Eine Datenbank ermöglicht es uns, Sensordaten persistent zu gestalten. Das bedeutet, dass wir auf vergangene Werte zurückgreifen und diese für weitere Berechnungen heranziehen können....

Microsoft SQL Failover-Cluster: iSCSI Server

Mit dieser Tutorialreihe möchte ich Schritt für Schritt einen Microsoft SQL Failover-Cluster aus dem Boden stampfen. Du befindest dich dabei beim zweiten Artikel zu dieser Reihe, falls du Part 1 noch nicht gelesen hast, würde ich dir folgenden Post ans Herz legen: Microsoft SQL Failover-Cluster: Einführung. Im zweiten Teil möchte ich die Grundlagen für den...

Microsoft SQL Failover-Cluster: Einführung

In diesen und den darauf folgenden Seiten möchte ich Schritt für Schritt das Planen und Konfigurieren eines Microsoft SQL Failover-Clusters erklären, sowie die Voraussetzungen für ein Shared Storage schaffen. Allerdings sollten wir zuerst die grundlegenden Begriffe klären. Was ist eigentlich ein Failover-Cluster und warum kann er sinnvoll sein? Schaut man sich die Microsoft Produktpalette an,...

Exchange: Authentifiziertes SMTP-Relay

Einen Exchange als authentifiziertes SMTP-Relay zu verwenden, kann verschiedene Gründe haben. Im Normalfall nutzt man dazu die Funktion des Anonymous-SMTP-Relays und schaltet dieses für eine fixe IP innerhalb des Netzwerks frei. Was macht man allerdings, wenn sich der Client in einem anderen Netz befindet oder gar über eine wechselnde Public-IP angesprochen wird? In diesem Fall...

Synology VPN Server mit Mikrotik Firewall

Auch wenn man unterwegs ist und den fremden Netzwerken nicht vertraut, kann man mit einer VPN-Verbindung sicher im Internet surfen. Dabei wird ein Tunnel zwischen dem mobilen Client und dem eigenen Netzwerk aufgebaut. Da die Daten verschlüsselt bis zum eigenen Router übertragen werden, ist die Verbindung auch dementsprechend gegen Abhörversuche (z.B. Man in the Middle)...

openHAB 2: Installation mit Docker auf der Synology DS

openHAB bietet einen Vielzahl von Möglichkeiten abseits von Alexa und Co, Smarthome bei sich lokal auf einer Synology DiskStation zu betreiben. Auch bei der Installation gibt es verschiedene Herangehensweisen – eine davon wurde bereits hier vorgestellt „openHAB 2: Installation auf der Synology DS„. Allerdings bietet die Installation mit dem Virtualisierungscontainer Docker eine einfachere Möglichkeit das...

Synology Team Password Manager updaten

In einem Passwort-Manager werden wohl unter anderem die sensibelsten Benutzerdaten gespeichert. Aus diesem Grund ist hier besondere Vorsicht geboten und Updates sollten relativ zeitnah eingespielt werden. So wird nicht nur der Funktionsumfang des Programms erhöht, sondern auch kritische Sicherheitslücken geschlossen. Denn wer möchte schon seine Passwörter in einer öffentlichen Liste im Internet antreffen oder noch...