Tagged: Server

Ansible: Objekt mit Bindestrich (Dash) in Playbook ansprechen

In Ansible werden Bindestrich (auch Dash oder Hyphen genannt) normalerweise als Definition von Items in einer Liste verwendet (mehr Dazu in der Ansible Doku). Jedoch kann es vorkommen, dass man ein Objekt verwendet, bei dem ein Variablennamen ebenfalls einen Bindestrich beinhalten. Damit man diese Variable nun in Ansible ansprechen kann, muss man sich eines speziellen...

Exchange 2010 Migration: Public Folder Proxy Mailbox Problem

Bei meiner letzten Migration von Exchange 2010 auf Exchange 2016 konnten die Postfächer nach erfolgter Umstellung nicht mehr auf die Öffentlichen Ordner zugreifen. Obwohl zuvor eine Public Folder Proxy Mailbox angelegt und auch mittels Autodiscover erfolgreich verteilt wurde, schlug die Verbindung fehl. Benutzer bekamen nur die Fehlermeldung „Anmeldung am Exchange Server fehlgeschlagen“ in verschiedensten Ausführungen....

Exchange: Geisterpostfächer endgültig entfernen

Heute bin ich auf ein außergewöhnliches Problem gestoßen: Geisterpostfächer. Doch lasst mich das Problem etwas näher beschreiben. Am Exchange waren Postfächer vorhanden, die im eigentlichen Sinne gar keine funktionstüchtigen Postfächer mehr waren. Das AD-Objekt war nicht mehr vorhanden und sie ließen sich auch nicht mit dem Befehl „Get-Mailbox“ auswerten. Nur über eine Abfrage der Mailbox-Statistiken...

Exchange Hybrid und Teams mit multiplen SMTP-Domains

Wie man den On-Premises Exchange in den Hybrid-Modus versetzt und so eine Kalenderintegration mit Microsoft Teams schafft, habe ich bereits in diesem Artikel beschrieben: Exchange On-Premises und Teams Kalender. Bei Unternehmen, die nur eine SMTP-Domain verwenden, sollten mit diesem Artikel alle notwendigen Schritte abgedeckt sein. Doch wie sieht es mit Organisationen aus, die mehrere Accepted...

Exchange: Gelöschte Elemente im „Deletions“ Ordner entfernen

Löscht ein Benutzer Elemente aus seinem Postfach, werden diese nicht direkt vom Exchange entfernt, sondern landen vorab im unsichtbaren „Deletions“ Ordner. Dort verweilen sie standardmäßig für eine Dauer von 14 Tagen, bevor sie endgültig entfernt werden. Das hat den großen Vorteil, dass Nutzer selbstständig gelöschte Items über das OWA oder auch im Outlook wiederherstellen können....

Exchange: Datenbank wird nicht kleiner, obwohl Daten gelöscht wurden

Nehmen wir folgendes Szenario an: Der freie Speicherplatz der Exchange Datenbanken wird immer weniger. Als Administrator fordert man nun die Mitarbeiter dazu auf, nicht mehr benötigte Elemente zu löschen. Diese kommen der Forderung zwar nach, der zur Verfügung stehende Speicherplatz auf der Festplatte wird allerdings nicht größer. Woran liegt das? Genau diese Frage möchte ich...

Exchange: Catch-All Postfach erstellen

Ein Exchange bietet standardmäßig nicht die Möglichkeit, ein Catch-All Postfach zu erstellen. Über kleinere Workarounds ist dies aber trotzdem möglich. Doch zuerst sollten wir kurz erläutern, was denn überhaupt ein Catch-All Postfach ist. Wird eine Mail am Exchange eingeliefert, so findet dieser den entsprechenden Empfänger (Postfach, Verteilergruppe, Kontakt, …) anhand eines AD-Lookups. Wird allerdings mit...

Exchange: INTERNAL Mails an externe Empfänger blockieren

Als „INTERNAL“ markierte Mails sollten in den meisten Fällen die eigene Organisation nicht verlassen. Es kann aber durchaus vorkommen, dass ein unwissender Benutzer einen externen Empfänger hinzufügt und so womöglich sensible Daten nach außen dringen lässt. Als Administrator kann man dem allerdings einen Riegel vorschieben. So bringt Exchange selbst mehrere Funktionen, um Datenverlust zu vermeiden:...

Exchange 2010 deinstallieren – LPVersioning.xml fehlt

Der Versuch den letzten Exchange 2010 Node innerhalb einer Domäne zu deinstallieren, wurde direkt nach dem Start des Installers durchgehend mit der Fehlermeldung „Die LPVersioning.xml besitzt einen ungültigen Wert“ abgebrochen. Da diese Fehlermeldung an für sich nicht wirklich aussagekräftig ist, sollte man auch immer einen Blick in das ExchangeSetupLog werfen. Das Log befindet sich meist...

Exchange Update failed – SharedWebConfig.config Access Denied

Bricht das Exchange Cumulative Update (CU) kurz vor dem Abschluss mit der Fehlermeldung „The following error was generated when „$error.Clear()“ ab, ist das in erster Linie nicht wirklich hilfreich. Ein weiterer Blick in das Exchange Setup Log birgt hier zumeist hilfreiche weitere Informationen. So heißt es in meinem Fall, dass der Zugriff auf die SharedWebConfig...