SchweigersTechBlog

Homematic IP smarter Türschlossantrieb – HmIP-DLD

Der Homematic Türschlossantrieb (HmIP-DLD) bietet eine wundervolle Ergänzung für das Eigenheim oder der eigenen Wohnung. Dabei kann nicht nur der Status der Haustüre überwacht und gegebenenfalls die Tür aus der Ferne verschlossen werden, sondern auch in Kombination mit beispielsweise openHAB ein smartes Alerting eingerichtet werden. Dieser Artikel befasst sich mit dem Homematic Türschlossantrieb und zeigt,...

Exchange Hybrid: doppelte Postfächer löschen – Lokal

Wird in einer Exchange Hybrid Umgebung das Postfach nicht in der korrekten Reihenfolge angelegt, kann es durchaus passieren, dass der Nutzer sowohl in On-Premises, als auch in Exchange Online ein Postfach besitzt. Das ist ein Zustand, der wohl nur in den wenigsten Konstellationen erwünscht ist. In diesem Fall muss eines der beiden Postfächer gelöscht werden...

VMWare ESXi Performanceimpact von CPU Hotplug

Vielen wird der Begriff NUMA nur im Entferntesten ein Begriff sein, doch gerade in virtualisierten, High-Performance Infrastrukturen kann eine fehlerhafte Konfiguration jener einen entscheidenden Einfluss haben. Welchen Performance Impact hat das Aktivieren von CPU Hotplug in einer VMWare ESXi? Stellt ESXi dem Gastbetriebssystem die korrekte Anzahl an NUMA Nodes zur Verfügung? Wie erkenne ich auf...

VMWare vSphere und vNUMA Nodes

Gerade im Bereich von virtualisierten High-Performance Applikationen kann die korrekte Konfiguration von NUMA Nodes eine entscheidende Rolle spielen und bei einer fehlerhaften Verteilung einen Performanceverlust bedeuten. In diesem Artikel möchte ich auf die Grundsätze einer NUMA Node eingehen und aufzuzeigen, welche Punkte in einer virtualisierten Serverinfrastruktur beachtet werden müssen, damit eine optimale Konfiguration gewährleistet werden...

Outlook: kritische Sicherheitslücke CVE-2023-23397

Am Patchday hat Microsoft neben einigen nicht kritischen Sicherheitslücken auch ein kritisches Outlook Update veröffentlicht, welches die Sicherheitslücke „Microsoft Outlook Elevation of Privilege Vulnerability“ (CVE-2023-23397) schließt. Dabei handelt es sich um einen Bug im Outlook Client, welcher es dem Angreifer ermöglicht, den Net-NTLMv2 Hash des Nutzers auszulesen. Um diese Schwachstelle ausnützen zu können solle es...

Windows Hello for Business für Active Directory – Konfiguration

Mittlerweile lässt sich Windows Hello for Business innerhalb einer On-Premises Active Directory Umgebung ohne erhöhtem Aufwand aktivieren. Welche Vorteile dabei die Konfiguration und Integration von Windows Hello for Business im Active Directory hat, haben wir uns bereits im ersten Artikel zu diesem Thema näher angeschaut. In diesem Beitrag behandeln wir die Konfiguration und gehen Schritt...

Windows Hello for Business für Active Directory – Aufbau

Immer mehr Unternehmen möchten auf Windows Hello for Business im eigenen Corporate Netzwerk setzen. Dabei ist vielen allerdings gar nicht klar, was Windows Hello for Business überhaupt ist und wie es sich in eine bereits bestehende Active Directory Umgebung integrieren lässt. Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen Windows Hello und Windows Hello for Business? In...

On-Premises AD & Office365 Self Service Password Reset

Office365 Services sind mittlerweile weit verbreitet. Viele Unternehmen setzen bereits auf eine hybride Infrastruktur, bestehend aus einem On-Premises AD sowie Office365 Diensten. So werden mittlerweile Services wie Exchange Online, Microsoft Teams oder auch SharePoint vollends in die Cloud ausgelagert. Da der Trend auch immer weiter in Richtung mobiles Arbeiten und Home Office geht, muss für...

Client Intune Onboarding – Deep Dive

Microsoft Intune ist der Nachfolger der On-Premises Clientverwaltung SCCM (System Center Configuration Manager) und wird vollständig über Office365 gesteuert. Damit Clients über Intune verwaltbar sind, müssen sie zuvor konfiguriert und onboarded werden. Da der Prozess durchaus seine Tücken aufzeigt und für den Administrator nicht immer zu 100% einsehbar ist, möchte ich mit diesem Deep Dive...

Azure AD Hybrid Domain Join – Deep Dive

Mittlerweile ist es weit verbreitet, seine Clients nicht nur einer On-Premises Active Directory Domäne beitreten zu lassen, sondern sie auch noch zusätzlich mit dem Azure AD zu verknüpfen. Dadurch erhält man neben der Option, Clients mittels Intune zu provisionieren und zu verwalten, auch allgemein einen besseren Überblick über die eigene Infrastruktur. Somit wird aus einem...