Category: Server

Exchange: Catch-All Postfach erstellen

Ein Exchange bietet standardmäßig nicht die Möglichkeit, ein Catch-All Postfach zu erstellen. Über kleinere Workarounds ist dies aber trotzdem möglich. Doch zuerst sollten wir kurz erläutern, was denn überhaupt ein Catch-All Postfach ist. Wird eine Mail am Exchange eingeliefert, so findet dieser den entsprechenden Empfänger (Postfach, Verteilergruppe, Kontakt, …) anhand eines AD-Lookups. Wird allerdings mit...

Exchange: Mails von Extern besonders hervorheben

In diesem Artikel wird dir gezeigt, wie man Empfänger innerhalb der Organisation besonders darauf hinweist, dass eine Mail von einem externen Absender stammt. Somit hebt man externe Mails klar hervor und minimiert das Risiko, dass Mitarbeiter Phishing-Versuchen Glauben schenken. Wir verwenden dafür Mailflow Regeln, sowie die Möglichkeit, einen Disclaimer (Haftungsausschluss) anzuhängen. Diese Variante lässt sich...

Exchange 2010 deinstallieren – LPVersioning.xml fehlt

Der Versuch den letzten Exchange 2010 Node innerhalb einer Domäne zu deinstallieren, wurde direkt nach dem Start des Installers durchgehend mit der Fehlermeldung „Die LPVersioning.xml besitzt einen ungültigen Wert“ abgebrochen. Da diese Fehlermeldung an für sich nicht wirklich aussagekräftig ist, sollte man auch immer einen Blick in das ExchangeSetupLog werfen. Das Log befindet sich meist...

Exchange Update failed – SharedWebConfig.config Access Denied

Bricht das Exchange Cumulative Update (CU) kurz vor dem Abschluss mit der Fehlermeldung „The following error was generated when „$error.Clear()“ ab, ist das in erster Linie nicht wirklich hilfreich. Ein weiterer Blick in das Exchange Setup Log birgt hier zumeist hilfreiche weitere Informationen. So heißt es in meinem Fall, dass der Zugriff auf die SharedWebConfig...

Synology DS: Quick Connect einrichten

Wer seine Synology DiskStation ohne großen Konfigurationsaufwand vom Internet aus erreichen möchte, kann auf Quick Connect zurückgreifen. Dabei spart man sich als Administrator jegliches Portforwarding, muss allerdings dafür auch den ein oder andere Kompromiss in der Funktionalität eingehen. Doch fangen wir von vorne an. Was ist Synology Quick Connect und wie funktioniert es?   Die...

Exchange On-Premises und Teams Kalender – Exchange Hybrid

Office365 hat sein Sortiment in den letzten Jahren stark ausgebaut. Dazu zählt unter anderem auch der mittlerweile breit etablierte Microsoft Teams Client – welcher Skype 4 Business zur Gänze ablösen soll. Teams bietet neben den bekannten Anruf- und Chatfunktionen auch eine einfache Möglichkeit, Termine zu planen und Meetings zu erstellen. Dafür arbeitet es eng mit...

Windows AD Certificate Authority – Cross Forest Deployment

Besitzt man mehrere Active-Directory Forests und möchte alle mithilfe von einer Windows Certificate Authority (CA) mit Zertifikaten versorgen, kann ein Cross-Forest Deployment in Betracht gezogen werden. Hierbei steht die Zertifizierungsstelle im Haupt-Forest (oder auch Resource-Forest) und alle weiteren Domänen (Account-Forests) greifen via LDAP darauf zu. Folgendermaßen sieht unser Aufbau aus (mit der Ausnahme, dass wir...

RDS: Sitzung eines Benutzers ohne Zustimmung spiegeln

Möchte man eine Remote Desktop Sitzung eines Benutzers auf einer RDS-Farm spiegeln, gibt es zwei unterschiedliche Herangehensweisen. Entweder man gibt dem Nutzer Bescheid, dass man die RDP Verbindung spielen möchte oder man übernimmt diese, ohne den Nutzer darüber in Kenntnis zu setzen. In diesem Artikel werden dir beide Vorgehensweisen näher gebracht.   RDP Sitzung mit...

openHAB: Installation mit Docker Container auf Synology VM – Teil 3

Im dritten Teil der Reihe beschäftigen wir uns mit der Installation unseres openHAB Docker Containers und der Ersteinrichtung eben diesem. Als Virtualisierungsumgebung verwenden wir eine Synology Diskstation, auf welcher eine Linux VM mit Ubuntu läuft. Wer die Installation der VM, sowie von Linux verpasst hat, sollte sich vorab noch die beiden ersten Teile näher anschauen:...

LDAPs ohne Windows CA aktivieren – Microsoft

Seitens Microsoft wird jedem Administrator nahe gelegt, die unsichere Verbindung mittels LDAP in den Ruhestand zu schicken und auf die verschlüsselte Variante LDAPs zu wechseln. Besitzt man innerhalb der Active Directory Domäne eine Certificate Authority (CA), ist das Ausstellen eines Zertifikates für jeden Domain Controller nicht unbedingt aufwendig. Möchte man allerdings ohne Windows CA auskommen,...