Category: HowTo

Exchange Update failed – SharedWebConfig.config Access Denied

Bricht das Exchange Cumulative Update (CU) kurz vor dem Abschluss mit der Fehlermeldung „The following error was generated when „$error.Clear()“ ab, ist das in erster Linie nicht wirklich hilfreich. Ein weiterer Blick in das Exchange Setup Log birgt hier zumeist hilfreiche weitere Informationen. So heißt es in meinem Fall, dass der Zugriff auf die SharedWebConfig...

Synology DS: Quick Connect einrichten

Wer seine Synology DiskStation ohne großen Konfigurationsaufwand vom Internet aus erreichen möchte, kann auf Quick Connect zurückgreifen. Dabei spart man sich als Administrator jegliches Portforwarding, muss allerdings dafür auch den ein oder andere Kompromiss in der Funktionalität eingehen. Doch fangen wir von vorne an. Was ist Synology Quick Connect und wie funktioniert es?   Die...

Exchange On-Premises und Teams Kalender – Exchange Hybrid

Office365 hat sein Sortiment in den letzten Jahren stark ausgebaut. Dazu zählt unter anderem auch der mittlerweile breit etablierte Microsoft Teams Client – welcher Skype 4 Business zur Gänze ablösen soll. Teams bietet neben den bekannten Anruf- und Chatfunktionen auch eine einfache Möglichkeit, Termine zu planen und Meetings zu erstellen. Dafür arbeitet es eng mit...

Windows AD Certificate Authority – Cross Forest Deployment

Besitzt man mehrere Active-Directory Forests und möchte alle mithilfe von einer Windows Certificate Authority (CA) mit Zertifikaten versorgen, kann ein Cross-Forest Deployment in Betracht gezogen werden. Hierbei steht die Zertifizierungsstelle im Haupt-Forest (oder auch Resource-Forest) und alle weiteren Domänen (Account-Forests) greifen via LDAP darauf zu. Folgendermaßen sieht unser Aufbau aus (mit der Ausnahme, dass wir...

Office365: Freigeben Menüpunkt in Word & Excel entfernen

Wer innerhalb einer Organisation, welche auf Office365 aufbaut, auf den Cloud Dienst OneDrive weitestgehend verzichten möchte, muss vorab einige Vorkehrungen treffen. OneDrive ist mit den Office Anwendungen wie Word, Excel und Co bereits stark verknüpft und wird es in Sicherheit noch stärker sein. In den letzten Artikeln zu diesem Thema habe ich euch bereits näher...

Office365: OneDrive aus „Save As“ Menü entfernen

Verwendet man Office365 wird man auch zwangsläufig mit OneDrive in Berührung kommen. Microsoft integriert den Cloud Storage Dienst in allen möglichen Optionen und forciert auch das Speichern von Dokumenten in eben dieser. In diesem Artikel möchte ich darauf eingehen, wie man OneDrive aus dem „Speichern unter“ Menü entfernen kann um zukünftig Dokumente wieder standardmäßig auf...

Office365: AutoSave Button im Quickmenü entfernen

Seit Office365 gibt es seitens Microsoft die Option, Dokumente automatisiert in die OneDrive Cloud zu speichern. Die Speicherung erfolgt dabei in regelmäßigen, kleinen Abständen und soll vor Datenverlust schützen. Das einzige Problem dabei ist, dass die Funktion nur mit OneDrive funktioniert. Möchte man das automatische Speichern auf einen lokalen Speicherort umändern, ist das nicht möglich....

RDS: Sitzung eines Benutzers ohne Zustimmung spiegeln

Möchte man eine Remote Desktop Sitzung eines Benutzers auf einer RDS-Farm spiegeln, gibt es zwei unterschiedliche Herangehensweisen. Entweder man gibt dem Nutzer Bescheid, dass man die RDP Verbindung spielen möchte oder man übernimmt diese, ohne den Nutzer darüber in Kenntnis zu setzen. In diesem Artikel werden dir beide Vorgehensweisen näher gebracht.   RDP Sitzung mit...

openHAB: Installation mit Docker Container auf Synology VM – Teil 3

Im dritten Teil der Reihe beschäftigen wir uns mit der Installation unseres openHAB Docker Containers und der Ersteinrichtung eben diesem. Als Virtualisierungsumgebung verwenden wir eine Synology Diskstation, auf welcher eine Linux VM mit Ubuntu läuft. Wer die Installation der VM, sowie von Linux verpasst hat, sollte sich vorab noch die beiden ersten Teile näher anschauen:...

LDAPs ohne Windows CA aktivieren – Microsoft

Seitens Microsoft wird jedem Administrator nahe gelegt, die unsichere Verbindung mittels LDAP in den Ruhestand zu schicken und auf die verschlüsselte Variante LDAPs zu wechseln. Besitzt man innerhalb der Active Directory Domäne eine Certificate Authority (CA), ist das Ausstellen eines Zertifikates für jeden Domain Controller nicht unbedingt aufwendig. Möchte man allerdings ohne Windows CA auskommen,...