Tagged: Windows

Windows Regionseinstellungen per Script ändern – Teil 2

Es ist nun endlich soweit, wer den ersten Teil dieses Artikels noch nicht gesehen hat, sollte vorab unbedingt hier vorbeischauen. Für alle jene, die den Weg zu diesen Beitrag bereits über Teil 1 gefunden haben: Wir klären nun das Problem, wie man die Regionsseinstellungen für den bestehenden ‚Administrator‘ Benutzer umstellt. Dazu habe ich das Script...

Exchange: Migration „Couldn’t switch the mailbox into Sync Source mode“

Bei der Migration eines Postfaches von Exchange 2010 zu Exchange 2016 ist mit vor kurzem die Fehlermeldung „FailedOther“ untergekommen. Gräbt man nun etwas tiefer und schaut sich mit dem Befehl Get-MoveRequestStatistics den genauen Wortlaut der Fehlermeldung an, erhält man folgendes: Error: Couldn’t switch the mailbox into Sync Source mode. This could be because of one...

Passwort sicher in Powershell Scripts speichern

Es gibt verschiedene Anwendungsfälle in denen man ein Passwort, wenn möglich sicher, in einem Powershell Script speichern muss. Beispielsweise wenn es sich dabei um ein Automatisierungsscript handelt, welches per Task Scheduler ausgeführt wird. Doch wie kann man ein Passwort mit gutem Gewissen in ein Script einbauen, das womöglich auf verschiedenen Systemen läuft? In diesem Artikel...

Exchange: Admin Audit Log konfigurieren und durchsuchen

Besonders wenn mehrere Administratoren in einer Umgebung aktiv sind, kann es sinnvoll sein, einen Blick aufs Admin Audit Log zu werfen. Im Exchange Admin Audit Log werden alle Befehle mit detaillierten Informationen gespeichert. Somit lässt sich im Nachhinein einfach feststellen, wer welche Änderung mit welchem Benutzer vollzogen hat. Aufgrund der Tatsache, dass das Exchange Control...

Exchange 2010 zu Exchange Online – Verbindung kann nicht hergestellt werden

Viele Unternehmen verschieben momentan Ihre On-Premises Exchange 2010 Organisation in Richtung Microsoft Exchange Online. Im Normalfall wählt man den Weg der Hybriden Bereitstellung. Das bedeutet, dass sowohl der On-Premises Exchange, als auch EOL zeitgleich über mehrere Monate hinweg existieren. In meinem Fall besteht die Konnektivität zwischen den zwei Umgebungen bereits mehrere Jahre. Nun wollte ich...

Windows Regionseinstellungen per Script ändern

Jeder, der bereits mehrere Windows VMs deployed hat, dürfte bereits in den Genuss gekommen sein, nachträglich die Regions-Einstellungen abzuändern. Über das Userinterface funktioniert das noch relativ einfach, was ist aber, wenn man solche Einstellungen bei dutzenden VMs setzen möchte? In dem Fall wäre eine Automatisierung über ein Script die bessere Option. Allerdings macht es uns...

Exchange IMAP und POP Wildcard Zertifikat tauschen

Spätestens, wenn man sich mit einem Client via IMAP/POP mit dem Exchange Postfach verbinden möchte und die Fehlermeldung „Von dem Server, mit dem Sie verbunden sind, wird ein Sicherheitszertifikat verwendet, das nicht überprüft werden kann.“ zurückbekommt, weiß man, dass die Einstellungen für diese beiden Dienste nicht korrekt gesetzt worden sind. In diesem kurzen Howto wird...

Trusted RDP Files: Vertrauen Sie dem Herausgeber?

Im ersten Teil wurde bereits gezeigt, wie man die Warnung „Der Herausgeber dieser Remotedesktopverbindung kann nicht identifiziert werden“ entfernen kann. Im zweiten Artikel möchten wir uns auf das Pop-Up „Vertrauen Sie dem Herausgeber dieser Remoteverbindung?“ fokussieren. Dieses Informationsfeld tritt beim Öffnen eines RDP-Files so lange auf, bis man den Haken bei „Remoteverbindungen von diesem Herausgeber...

Trusted RDP Files: Herausgeber kann nicht identifiziert werden

Als Administrator einer RDS-Collection dürfte man bereits auf Warnungen wie „Der Herausgeber dieser Remotedesktopverbindung kann nicht identifiziert werden“ oder „Vertrauen Sie dem Herausgeber dieser Remoteverbindung?“ gestoßen sein. Es ist zwar nicht weiter betriebsrelevant und Benutzer können sich nach wie vor auf die Terminalserver verbinden, doch störend sind die Pop-Ups alle mal. Daher empfiehlt es sich...

Microsoft SQL Failover-Cluster: SQL installieren

Mit dieser Tutorialreihe möchte ich Schritt für Schritt einen Microsoft SQL Failover-Cluster aus dem Boden stampfen. Du befindest dich dabei beim vierten Artikel zu dieser Reihe, falls du die letzten Parts noch nicht gelesen hast, würde ich dir folgenden Post ans Herz legen: Microsoft SQL Failover-Cluster: Einführung. Dort erfährst du das grundlegende Konzept des Clusters,...